Deutschlands Rückzugsorte auf dem Land

Von Alpengipfeln bis zur Ostseeküste

Deutschlands beliebteste ländliche Regionen

Familienfreundliche Unterkünfte auf dem Land

Edle Schlösser treffen auf wilde Wälder: Entdecke familienfreundliche Abenteuer in Deutschlands majestätischem Bundesland.

Ostseebrise trifft auf uralte Wälder: Wo Sandstrände und mittelalterliche Städte Familienerinnerungen wecken.

Gezeitenabenteuer und windgepeitschte Dünen: Entdecke Familienzeit auf dem ungezähmten Spielplatz der Natur.

Städtetrips und Ausflüge

Almwiesen und Märchenschlösser: Entdecke Bayerns Wellness-Paradies inmitten unberührter Bergseen.

Tagesausflug → nur 110 km von München entfernt

Uralte Weinberge umarmen mittelalterliche Festungen: wo Flusslegenden und Waldwege zeitlose Geschichten erzählen.

Tagesausflug → 45-95 km von Frankfurt/Köln

Nachhaltige Aufenthalte auf dem Land

Achtsame Rückzugsorte an der Küste zwischen Sanddünen: wo traditionelle Häfen zu einem bewussten Leben am Meer inspirieren.

Abgelegene Waldaufenthalte respektieren alte Wälder: wo natürlicher Charme auf verantwortungsvolle Berggastfreundschaft trifft.

Die Herrenhäuser stehen für ein bewusstes Leben: Auf den Weingütern verbinden sich Tradition und nachhaltiger Komfort.

Noch nicht fündig geworden? Diese Landziele lohnen sich.

Erlebe das „Dolce Vita“ auf italienischen Agriturismi.

Chalets, Gipfel und ruhige Höfe direkt am See.

Tauche ein in Lavendelfelder und Kräutergärten.

Reetdächer, weite Felder und Küstenruhe.

Erlebe Almenleben und probiere echten Bergkäse.

Windmühlen, Blumenfelder und tolle Landurlaube.

Erkunde Wälder, Seen und alpine Gipfel.

Hügel, Cottages und zeitlose Höfe zum Entspannen.

Urlaub in ruhigen Höfen bei Olivenhainen.

Goldene Felder, Meeresbrise und ruhige Ferienhöfe.

Schwedens Mitternachtssonne ganz nah.

Unentdeckte Unterkünfte in ländlichen Regionen.

Geheimtipps ->

Von faszinierender Geschichte bis hin zu atemberaubender Natur

Deutschland auf einen Blick

Deutschland ist ein einladendes und emotionales Reiseziel. Hier gibt es viel zu entdecken: historische Sehenswürdigkeiten von politischer und architektonischer Bedeutung sowie spektakuläre landschaftliche Schönheit in Wäldern, Bergen und Seen. Füge dazu einige der schönsten Schlösser der Welt hinzu und du hast das Rezept für einen unvergesslichen Besuch. Lass dich von der großen kulturellen Kraft Berlins und seiner ergreifenden Auseinandersetzung mit seiner bewegten Vergangenheit inspirieren. Verliere dich in malerischen Wäldern, ruhigen Seen und spektakulären Bergen im Schwarzwald. Oder erlebe einen märchenhaften Traum, beim Besuch des Schlosses Neuschwanstein von König Ludwig II..

Einige interessante Fakten

Deutschland liegt im Herzen Europas und ist die Heimat rund 85 Millionen Menschen. Nord- und Ostsee bilden die Nordgrenze des Landes. Im Süden liegen, angrenzend an Österreich und die Schweiz, der Bodensee, die Alpen und der Hochrhein. Mit knapp 3000 Metern ist die Zugspitze Deutschlands höchster Gipfel. Mitteldeutschland wird von sanften Hügeln und üppigen Wäldern gesäumt, in denen sich zahlreiche wunderschöne Schlösser befinden. Mit 16 Bundesländern erstreckt sich Deutschland über eine Fläche von 357.592 Quadratkilometer. Fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes lebt in 80 Städten, die größten davon sind Berlin, Hamburg und München. Viele der gut erhaltenen historischen Stadtzentren weisen Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter auf.

Ein Land mit großen Möglichkeiten für die Landwirtschaft

Das nördliche Flachland Deutschlands und viele seiner östlichen Regionen tragen zum Getreide- und Zuckerrübenanbau des Landes bei. Das hügelige und bergige Gelände eignet sich besser für den Gemüseanbau und die Tierhaltung. In den meisten Städten gibt es am Stadtrand Gemüsegärten und Obstplantagen. Weinberge prägen die Täler im Süden und Westen, insbesondere die Gebiete rund um Rhein und Main.

Westdeutschland

Einst waren es vor allem kleine Familienbetriebe, heute gibt es mehrere Großbetriebe, die die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Westdeutschland ausmachen. Die meisten davon gibt es in Schleswig-Holstein

Das westliche Randgebiet ist auch das größte Weinanbaugebiet des Landes. In den steilen Hügeln Rheinhessens liegen mehrere Weinbaugemeinden. Eine Weinbergstour in dieser Region ist ein unvergessliches Erlebnis: In der Nähe des Weinbergs Heerkretz kann man faszinierende geologische Reste eines tertiären Meeres im Mainzer Becken und archäologische Funde aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der keltischen und römischen Epoche entdecken. Diese Riesling-Weinberge, die in einer Höhe von 160 bis 260 Metern angebaut werden, gehören sicherlich zu den schönsten Attraktionen in Rheinhessen.

Obst, Gemüse und Blumen wachsen vor allem an den Rändern der westdeutschen Städte.

Ost- & Süddeutschland

Zwischen 1952 und 1960 schlossen sich die meisten kleinen landwirtschaftlichen Betriebe in Ostdeutschland zu Agrargenossenschaften zusammen. Auf den von Natur aus sehr fruchtbaren Böden werden vor allem Weizen, Mais, Gerste und Zuckerrüben angebaut. Geflügel und Rinder werden separat auf den Weideflächen in spezialisierten Betrieben gehalten.

Der Süden Deutschlands ist ein wahrer Obstgarten mit warmen Niederungen, die sich hervorragend für den Anbau von Saatgetreide, Tabak und Gemüse eignen.

Im Südwesten gibt es auch viele Weinberge, vor allem an Mosel, Rhein, Neckar, Main und Elbe.

Nord- und Mitteldeutsches Tief- und Oberland

Die Böden der Norddeutschen Tiefebene und des Mittelgebirges sind für den Obst- und Gemüseanbau nicht besonders geeignet. Traditionell werden Hafer, Roggen, Futterrüben und Kartoffeln angebaut. Der Zuckerrübenanbau, der früher auf die fruchtbaren nördlichen Randgebiete des Mittelgebirges beschränkt war, ist heute weiter verbreitet.

In den letzten Jahren haben jedoch innovative Anbautechniken und klimaangepasste Pflanzensorten begonnen, die Agrarlandschaft zu verändern. Die Landwirte experimentieren mit dürreresistenten Weizen- und Gerstensorten, während Methoden der Präzisionslandwirtschaft helfen, die Erträge in weniger fruchtbaren Gebieten zu maximieren.

Darüber hinaus hat der Aufschwung des ökologischen Landbaus zu einer größeren Artenvielfalt geführt, und die Landwirte haben neue Kulturen wie Quinoa und Amaranth eingeführt, um ihre Produktion zu diversifizieren.

Mit 16 Bundesländern erstreckt sich Deutschland über eine Fläche von 357.592 Quadratkilometer.
Fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes wohnt in 80 Städten, die größten davon sind Berlin, Hamburg und München.

Eine Fülle unglaublicher Sehenswürdigkeiten

Von historischen Städten und wunderschönen Schlössern bis hin zu uralten Wäldern und bezaubernden Bergen – Deutschland hat für jeden Besucher etwas zu bieten, das ihn in Erstaunen versetzt.

Die Geschichte der Hauptstadt

Erkunde in Berlin die dramatische und vielschichtige Vergangenheit der Nation. Beginne am Brandenburger Tor, einem neoklassizistischen Sandsteinbau aus dem Jahr 1788, welches von großer politischer Bedeutung ist.

Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der historische Reichstag mit seiner Glaskuppel, von der aus man einen herrlichen Blick über die Stadt hat.

Die Museumsinsel, ein UNESCO-Weltkulturerbe, beherbergt fünf faszinierende Museen. Überall in der Stadt sind Reste der 1961 errichteten Berliner Mauer zu finden. In der East Side Gallery findest du zahlreiche Wandgemälde, die auf einem langen verbliebenen Stück der Mauer gemalt wurden und die herzzerreißende Vergangenheit des Landes erzählen.

Das Schloss Charlottenburg stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und ist mit seiner opulenten Barock- und Rokokoarchitektur ein Genuss für die Sinne.

Auf der Suche nach einem Märchenschloss

Besuche Neuschwanstein und erlebe das „echte“ Märchenschloss der Welt. Das im 19. Jahrhundert für König Ludwig II. errichtete Schloss besticht durch seine spektakuläre neoromanische Architektur vor der Panoramakulisse der bayerischen Alpen. Dieses Schloss diente als Inspiration für Walt Disneys kultige Schlösser in den Themenparks. Besichtige die prachtvollen Räume, die mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Oper, Heldentum und romantische Literatur dekoriert sind.

In der Nähe befindet sich ein weiteres beeindruckendes Schloss: Hohenschwangau.

Ein Besuch des nahe gelegenen königlichen Jagdschlosses Linderhof ist ebenfalls sehr zu empfehlen.

Die Geburtsstätte der Kuckucksuhren

Die tiefen Wälder des Schwarzwalds sind einen Besuch wert und lassen sich am besten auf einer Wanderung erkunden. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, gilt die beliebte nadelholzreiche Schwarzwald-Hochstraße als eine der landschaftlich schönsten Strecken der Welt.

Besuche die Freiburger Altstadt und bewundere die gotischen Bauten.

Nimm ein erfrischendes Bad in den Mineralbädern von Baden-Baden und entspanne dich im wunderschönen Rosengarten mit Becken und Springbrunnen.

Erklimme den steilen Triberger Wald, um die 163 Meter hohen Triberger Wasserfälle zu bewundern, und besuche das Triberger Schwarzwaldmuseum, das die einzigartigen Traditionen und das Kunsthandwerk der Region zeigt.

Die größte Kuckucksuhr der Welt ist in Triberg-Schonach zu besichtigen. Kaufe hier eine echte Kuckucksuhr direkt an ihrem Ursprungsort. In Schiltachatch kannst du den Handwerkern und Gerbern bei der Arbeit zusehen.
 

Tourist-Information in Deutschland

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (www.germany.travel) ist das offizielle staatliche Fremdenverkehrsamt. Für Reisende nach Berlin befindet sich das Berliner Fremdenverkehrsamt im Hauptbahnhof der Stadt.

Mit dem Programm „Historische Höhepunkte Deutschlands“ der Deutschen Zentrale für Tourismus können Reisende maßgeschneiderte Touren zu 17 ausgewählten historischen Städten und Orten genießen.
 

Reise-Rabatt

City Cards für Reisende, die zu einem günstigen Preis verkauft werden, beinhalten öffentliche Verkehrsmittel und ermäßigte Eintrittspreise bei wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen.

Mit dem German Rail Pass (GRP) hingegen haben Reisende Anspruch auf kostenlose City Cards / City Passes und verschiedene andere Vorteile.

Vom Schlossbesuch bis zum Kauf einer echten Kuckucksuhr - ein Besuch in Deutschland bietet unvergessliche Reiseerlebnisse.


FAQs

Deutschland bietet vielfältige landwirtschaftliche Erlebnisse in verschiedenen Regionen:

  • Schleswig-Holstein im Norden betreibt großflächigen Ackerbau
  • Rheinhessen ist bekannt für seine Weinberge und den Weintourismus
  • Süddeutschland steht für Streuobstwiesen, Gemüse- und Bergbauernhöfe
  • Rhein- und Moseltal stehen für den Weinanbau
  • Der Schwarzwald bietet traditionelle Landwirtschaft und landschaftlich reizvolle Aufenthalte
  • Das Mitteldeutsche Bergland steht für den traditionellen Ackerbau

Die deutschen Weinregionen bieten mehrere unverwechselbare Erlebnisse:

  • Besuchen historische Weinberge in Rheinhessen (160-260 Meter Höhe)
  • Erkunde archäologische Stätten in der Nähe von Weinbergen in Hanglage
  • Besichtigung von Weingütern entlang der Mosel, des Rheins und des Neckars
  • Erfahre mehr über den traditionellen Rieslinganbau
  • Geologische Funde im Mainzer Becken entdecken
  • Erlebe die Erntezeit in den Weindörfern

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Bauernhöfen:

  • Große landwirtschaftliche Betriebe in Westdeutschland
  • Landwirtschaftliche Genossenschaften in Ostdeutschland
  • Obst- und Gemüsebauernhöfe in Stadtnähe
  • Spezialisierte Geflügel-, Schweine und Rinderzuchtbetriebe
  • Ökologische Betriebe mit innovativen Techniken
  • Traditionelle Familienbetriebe mit vielfältigen Kulturen

Zu den saisonalen Aktivitäten gehören:

  • Frühling: Blüte und Pflanzung von Obstbäumen
  • Sommer: Gemüseernte und Besichtigung von Weinbergen
  • Herbst: Wein- und Obstlese
  • Winter: Weihnachtsbaumfarmen und Indoor-Aktivitäten
  • Das ganze Jahr über: Milchviehhaltung und Tierpflege
  • Pädagogische Führungen zu modernen landwirtschaftlichen Techniken

Die Besucher können sowohl traditionelle als auch innovative Landwirtschaft erleben:

  • Traditioneller Ackerbau (Hafer, Roggen, Kartoffeln)
  • Moderne Techniken der Präzisionslandwirtschaft
  • Methoden des ökologischen Landbaus
  • Klimaangepasste Pflanzensorten
  • Trockenheitsresistenter Getreideanbau
  • Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken

Sie können landwirtschaftliche und kulturelle Erlebnisse miteinander verbinden, indem du:

  • Nahe gelegene historische Städte und Schlösser besuchst
  • Lokale Lebensmittelmärkte und Feste erkundest
  • An traditionellen Bauernhoffesten teilnimmst
  • Landschaftlich reizvolle Wanderrouten begehst
  • Auf Bauernhöfen in der Nähe von Kulturstätten übernachtest
  • Landwirtschaftliche Traditionen und Bräuche vor Ort erlebst