Urlaub auf dem Land in Kroatien

Ländliches Kroatien, einfach und echt

Von 1 km bis 10 km: dein Weg zum Meer

Unterkünfte direkt am Strand, perfekt für spontane Badepausen und barfüßige Spaziergänge.

Gemütliche Ferienhöfe, perfekt für einen kurzen Spaziergang oder eine Radtour zum Strand.

Ruhig wohnen auf dem Land, das Meer ist nur eine kurze Fahrt entfernt.

Haustiere erlaubt & privater Pool

Nimm deinen Vierbeiner mit, diese Höfe heißen die ganze Familie willkommen.

Planschen, entspannen, genießen - mit einem privaten Pool ganz für dich allein.

Meerblick. Bergidylle. Familienfreundlich.

Aufwachen mit Blick aufs Meer und einschlafen mit dem Rauschen der Wellen.

Frische Bergluft und Ruhe direkt vor der Tür, perfekt zum Abschalten.

Entspannt urlauben. Sicher, spielerisch und ideal für Familien mit Kindern.

Noch nicht fündig geworden? Diese Landziele lohnen sich.

Erlebe das „Dolce Vita“ auf italienischen Agriturismi.

Chalets, Gipfel und ruhige Höfe direkt am See.

Tauche ein in Lavendelfelder und Kräutergärten.

Reetdächer, weite Felder und Küstenruhe.

Erlebe Almenleben und probiere echten Bergkäse.

Windmühlen, Blumenfelder und tolle Landurlaube.

Erkunde Wälder, Seen und alpine Gipfel.

Hügel, Cottages und zeitlose Höfe zum Entspannen.

Urlaub in ruhigen Höfen bei Olivenhainen.

Goldene Felder, Meeresbrise und ruhige Ferienhöfe.

Schwedens Mitternachtssonne ganz nah.

Unentdeckte Unterkünfte in ländlichen Regionen.

Geheimtipps ->

Kroatien: Trockenmauern, Meeresluft und ein offenes Herz

Kroatien drängt sich nicht auf. Es wartet (leise, selbstbewusst) hinter alten Steinmauern, Olivenhainen und Feigenbäumen, die mehr Geschichte gesehen haben als jedes Museum. Dieses Land wurde von Salz und Sonne geformt, aber noch mehr von den Menschen, die im Rhythmus der Natur leben.

In Istrien destillieren Familien ihren eigenen Rakija, pflegen jahrhundertealte Rebstöcke und bewirtschaften kleine Felder zwischen Wald und Hügeln. In Dalmatien trocknen Feigen auf Fensterbänken, und Ziegen ziehen frei über karge Hänge. In den Dörfern im Landesinneren gehören Käseherstellung, Imkerei und Brotbacken nicht zum Freizeitprogramm…sie sind Alltag, oft seit Generationen.

Wer hier auf einem Bauernhof übernachtet, wird nicht einfach untergebracht, man wird aufgenommen. Zum Sitzen, Schmecken, Zuhören, Mitgehen. Kroatien ist kein Ort zum Durchhetzen. Es ist ein Ort, der bleibt.

Was du über Kroatien wissen solltest

Kroatien ist vor allem für seine Küste bekannt, aber im Landesinneren wartet eine Welt, die viele nie entdecken. Das Land reicht von alpinen Gipfeln bis zu mediterranen Buchten, von fruchtbaren Ebenen bis zu Karstlandschaften mit Schluchten, Höhlen und Flüssen. Innerhalb weniger Stunden wechseln Weinberge mit Wasserfällen, Wälder mit Weideflächen.

Neben über 1.200 Inseln gibt es in Kroatien auch acht Nationalparks, darunter wilde Hochlagen im Velebit-Gebirge und die türkisfarbenen Seen von Plitvice, einem der ältesten Naturschutzgebiete Europas.

In Regionen wie Slawonien prägen goldene Getreidefelder und jahrhundertealte Eichenwälder das Bild. In Lika leben viele Familien von der Schafzucht, dem Kartoffelanbau und der Pilzernte. Und überall im Land ist die Landwirtschaft noch stark an den Jahreszeiten orientiert, mit eigenem Olivenöl, Wein, Käse und Honig direkt vom Hof.

Kroatien ist nicht nur landschaftlich vielfältig. Es hat auch seinen eigenen, unverwechselbaren Rhythmus.

Wo noch mit den Händen gearbeitet wird

Die Landwirtschaft in Kroatien ist keine Industrie, sie ist kleinteilig, familiär und tief verwurzelt. Felder sind hier oft klein, von Steinmauern umgeben, mit Olivenbäumen, Feigen und ein paar Rebstöcken dazwischen. Wer hier anbaut, kennt sein Land - mit all seinen Eigenheiten, Stärken und Launen.

In Slawonien ist die Erde tief und fruchtbar. Weizen, Mais, Paprika und Pflaumen wachsen hier in Fülle. In Kellern hängen hausgemachte Würste, und in Speisekammern lagern Rakija, Paprikapaste und Eingemachtes.

Weiter südlich, in Lika, wird die Luft klarer, das Klima kühler. Schafe grasen an Berghängen, Kartoffeln und Bohnen wachsen neben kleinen Holzställen, und der Käse duftet rauchig und intensiv.

An der Küste und auf den Inseln regieren Oliven und Wein. In Istrien ist das Olivenöl kräftig, grün-golden und würzig. Der Wein mineralisch und tief. Auf dalmatinischen Höfen wächst vieles auf kargem Boden, doch was gedeiht, ist intensiv und voller Charakter.

Es ist kein schneller Ertrag, sondern ein stiller Reichtum. Und immer mehr junge Menschen entdecken diesen Weg neu, mit Respekt für die Vergangenheit und einem Blick nach vorn.

Orte, die man nicht vergisst

Kroatiens Schönheit endet nicht an der Adria. Abseits der Strände entfaltet sich ein anderes Land: wilder, stiller, ursprünglicher.

Im waldreichen Gorski Kotar riecht die Luft nach Moos und Kiefernharz, und mit etwas Glück kreuzt ein Reh den Weg. In den Hügeln oberhalb von Šibenik wachsen Thymian und Salbei zwischen alten Steinpfaden und verlassenen Schäferhütten.

Das istrische Hinterland wirkt wie eine andere Welt. In Dörfern wie Motovun oder Grožnjan thronen Steinhäuser über Olivenhainen und Nebeltälern. Südlich von Dubrovnik, in Konavle, drehen sich noch alte Mühlen, Feigenbäume lehnen sich über Trockenmauern, und vieles wird noch von Hand geerntet.

Und dann sind da die Inseln: Vis, lange Zeit militärisches Sperrgebiet, ist bis heute ein Ort der Stille. Auf Cres leben wilde Schafe zwischen Trockenmauern. Und Mljet überrascht mit Salzwasserseen, dichten Wäldern und einem Kloster mitten im Wasser. Das sind keine Insta-Fotospots. Das sind Orte, die bleiben.

Landurlaub in Kroatien

Ein Aufenthalt auf einem kroatischen Bauernhof hat nichts mit Show oder Deko zu tun. Hier geht es ums Mitmachen, Mitleben, Mitfühlen. Man wacht auf mit Hahnenschrei oder Kirchenglocken, hilft beim Frühstück in einer Küche, die nach Zwetschgenmarmelade duftet, oder läuft barfuß durch den Weinberg, bevor die Sonne untergeht.

In Istrien kann man im Herbst Oliven pressen oder frische Trüffel probieren, die morgens noch im Boden waren. In Slawonien steht selbstgemachtes Ajvar auf dem Tisch, draußen reift der Mais, und drinnen wird Rakija eingeschenkt, nicht in Eile, sondern mit Zeit für Gespräche. Lika ist leiser: Bergkräuter, rauchiger Käse, grob gewebte Decken und klare Abendluft.

Manche Höfe bieten Kochkurse, andere laden zum Kräutersammeln oder Schafscheren ein. Oft ist das Schönste aber einfach, da zu sein: zuzuschauen, wie der Alltag läuft, und ein Teil davon zu werden. Ein Hofurlaub in Kroatien ist nichts Inszeniertes. Er ist echt. Und bleibt.

Touristeninformation

Touristeninformationsstellen findest du in fast allen Städten und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten oder Naturparks. Dort erhältst du Kartenmaterial, Tipps zur Region und Beratung auf Kroatisch, Englisch, Deutsch oder Italienisch.

Die zentrale Tourismusorganisation ist:

Kroatische Zentrale für Tourismus
Iblerov trg 10
10000 Zagreb, Kroatien

Weitere Infos unter www.croatia.hr/de-de

Aktivitäten & Unterkünfte

Ländliches Kroatien lädt zum Mitmachen ein. Du kannst in Istrien auf Trüffelsuche gehen, in Dalmatien bei der Weinlese helfen oder in Lika lernen, wie man Brot am offenen Feuer bäckt.

Wandern, Kajakfahren, Kräutersammeln, Apfelpflücken oder einfach durch Wälder streifen – es geht nicht um Action, sondern um Verbundenheit. Manche Höfe bieten Workshops an: Käseherstellung, Kräuterkunde, traditionelles Kochen.

Übernachten kannst du in alten Steinhäusern, auf Weingütern, in Öko-Lodges oder klassischen Agrotourismus-Höfen. Was sie verbindet: ehrliches Essen, echte Gastfreundschaft und ein Tempo, das dir Luft zum Atmen lässt.


FAQs

Einfach, ehrlich und unvergesslich. Du wachst vielleicht mit dem Klang von Ziegenglocken auf, trinkst abends selbstgebrannten Rakija oder hilfst beim Trocknen von Feigen in der Sonne.

In Istrien und Dalmatien leben viele Familien noch ganz nah mit der Natur: Sie backen, keltern Wein, machen Käse… nicht fürs Schaufenster, sondern aus Tradition.

Wer zur Ruhe kommen will, gutes Essen liebt und echte Begegnungen sucht, ist hier genau richtig.

Und wie. Die Küste ist wunderschön, aber das Landesinnere überrascht: mit Bergen, Weinbergen, Wasserfällen und acht Nationalparks.

In Regionen wie Slawonien oder Lika lebt man im Takt der Jahreszeiten. Viele Familien stellen ihr eigenes Olivenöl, ihren Wein, Käse und Honig her, oft seit Generationen.

Weniger Trubel, mehr Tiefe: Wer das ursprüngliche Kroatien sucht, findet es im Landesinneren.

Klein strukturiert, handgemacht, ehrlich. Statt großer Betriebe gibt’s hier Familienfelder, alte Steinterrassen, Ziegenherden und Weinkeller voller Hausgemachtem.

In Slawonien ist die Erde fruchtbar: Mais, Paprika, Pflaumen. In Lika grasen Schafe neben Holzhütten, wachsen Kartoffeln, Bohnen und Kräuter. Entlang der Küste bestimmen Oliven und Reben das Bild – geprägt vom Wind, der Sonne und dem felsigen Boden.

Es ist keine Massenproduktion. Es ist echt, und junge Leute entdecken genau das gerade neu.

Abseits der Touristenrouten wird Kroatien richtig besonders. In Gorski Kotar rauschen nur noch die Pinien. In Konavle, hinter Dubrovnik, drehen sich alte Mühlen, und auf dem Markt geht’s noch per Handschlag.

Istrien begeistert mit Orten wie Motovun oder Grožnjan mit Weinberge, Galerien in alten Steinhäusern, Ausblicke zum Verlieben. Und die Inseln? Vis ist fast zeitlos, auf Cres streifen Schafe durchs Gelände, und Mljet versteckt Salzseen und ein Kloster mitten im Wald.

Kein Kitsch, kein Programm, sondern ein echter Alltag zum Mit(er)leben.

In Istrien hilfst du vielleicht bei der Olivenernte oder probierst frische Trüffel. In Slawonien gibt’s Ajvar vom Holzofen, Gespräche mit Rakija und Felder voller Mais. In Lika ist es ruhig: Kräuter, Räucherkäse, kühle Nächte und warme Wolldecken.

Mal kocht man zusammen, mal sammelt man Kräuter – oft tut man einfach gar nichts. Und gerade das bleibt: ein Gefühl von Ankommen, Zuhören, Dazugehören.

Ein Bauernhofurlaub in Kroatien ist nicht inszeniert. Er ist echt. Und genau deshalb bleibt er hängen.